Aktuelles |
||||
Egerländer Abend 2025 Der Egerländer Abend war wieder ein voller Erfolg. Unter
der Leitung von Armin Weis konnten die Erfurtshäuser und Roßdorfer Musikanten
das Publikum begeistern. |
||||
|
|
|||
Neujahrsblasen 2025 |
||||
Egerländer Abend 2024 in
Roßdorf |
||||
Auch bei unserem 2. Abend voller Blasmusik konnten wir das
Publikum wieder begeistern. Diesmal war die Mehrzweckhalle in Roßdorf für diesen Anlass festlich
hergerichtet. Für Sound und Licht hatten wir die Unterstützung von DJHannes,
der die Halle in eine angenehme Atmosphäre tauchen ließ. Wieder unter der Leitung von Gerd Böhmer wurde mit dem Marsch
„Silberkontor“ der Abend eröffnet. Durch das Programm führte diesmal Thomas
Caspar von der 1. OWDBK aus Wallenrod, mit dem uns schon eine lange
musikalische Freundschaft verbindet. Seit Sommer wurden einige neue Titel wie
„Daheim in Böhmen, Starparade, Auf der Sambachsteige und Reiselust“ ins
Programm aufgenommen. Aber an so einem Abend dürfen natürlich die Klassiker
der Blasmusik wie „Böhmischer Traum und Vogelwiese“ nicht fehlen. |
||||
|
||||
Egerländer Abend 2024 in
Rüdigheim |
||||
Ein Abend voller Blasmusik, das bekamen das Publikum der
Erfurtshäuser und Roßdorfer Musikanten geboten. Unter der Leitung von Gerd
Böhmer hatten die Musiker auf „Scholdesse Hob“ in Rüdigheim eingeladen. Viele
Gäste sind zum Egerländer Abend gekommen und waren begeistert. In der Scheune
saßen die Musiker und auch die Zuschauer hatten in unmittelbarer Nähe zur
Bühne Platz gefunden. Weiterer Plätze gab es auf dem Hof davor, auf dem ein
Zelt aufgestellt war, sodass die Veranstaltung wetterunabhängig stattfinden
konnte. Dieser Aufwand hatte sich gelohnt. Mit dem „Andulka Marsch“ wurde
begonnen, den die Musiker zackig und frisch aufführten. Danach folgten viele
bekannte Titel wie „Egerland Heimatland, Eine letzte Runde und die
Südböhmische Polka“. Mit Julia Kißling und Thorsten Preis wurde unter anderem
der „Böhmische Traum“, die „Böhmische Liebe“ und „Wenn der Tag erwacht“ mit
Gesang bereichert. Nach jedem Titel
wurden die Musiker mit viel Applaus belohnt. |
||||
|
||||
Der Dirigent merkte an, dass bei so einem
Event auch ein zünftiger Marsch nicht fehlen darf auch wenn es nicht aus dem
Repertoire der Egerländer Blasmusik stammt. Daher wurde der „Deutschmeister
Regimentsmarsch“ aufgelegt, bei dem sich die Musiker zunächst einen kleinen
Scherz erlaubten und erst nach dem Ausgeben von kühlen Getränken den Marsch
in gewohnter Weise vortrugen. Viel Applaus erhielten Cheyenne Rössel und
Bertram Rhiel für die solistische Einleitung der bekannten Polka „Von Freund
zu Freund“, bei der sie durch ihr harmonisches Zusammenspiel zur vollsten
Zufriedenheit des Dirigenten glänzten. Eine weitere solistische Einlage gab
es noch durch Klara Kaiser, die bei Löffelpolka mit den Löffeln im Trioteil
des Stückes gekonnt den Rhythmus vorgab. So schnell wurden die Musiker jedoch
noch nicht entlassen und es folgten noch einige Zugaben, darunter auch „Dem
Land Tirol die Treue“, bei dem das Publikum kräftig mitgesungen hat, bevor
die Musiker mit dem bekannten Titel „Bis bald auf Wiedersehn“ die Veranstaltung
beendeten. Der erste Vorsitzende Bertram Rhiel, der
durch das Programm führte, bedankte sich am Ende bei Heiko Herz, der die
Veranstaltung auf dem Hof möglich machte. Und auch bei den fleißigen Helfern
im Hintergrund beim Aufbau, Abbau und Diensten während der Veranstaltung,
ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre, gilt ein besonderer
Dank. |
||||
Neujahrsblasen 2024 Wie in den letzten Jahren
haben wir das neue Jahr mit Musik begrüßt. Die Zuschauer haben uns schon
an den bekannten Plätzen in Erfurtshausen erwartet. Es ist immer wieder schön,
die Einwohner und auch Besucher aus anderen Orten am Neujahrtag zu sehen und musikalisch ein gutes
Neues Jahr zu wünschen. |
||||
Jubiläum der Roßdorfer
Musikanten 70 Jahre Roßdorfer Musikanten
konnten wir gemeinsam feiern. Aus der einstigen
Zweckgemeinschaft ist eine Liebesheirat unserer Vereine geworden. Zur Eröffnung spielten wir unter
der Leitung von Gerd Böhmer den Andulka-Marsch. Nach den Liedbeiträgen der Chöre,
die ebenfalls Grund zum Feiern hatten, haben wir mit unserer Blasmusik das
Publikum begeistert. Zunächst mit konzertanten Beiträgen wie „A Salzburg
Impression“ und „Highland Cathedral“ folgten dann die beliebten Titel der
Egerländer Blasmusik. Dabei durfte natürlich der Böhmische Traum, Wir sind
Kinder von der Eger und die Vogelwiese mit dem Gesang von Julia und Thorsten
nicht fehlen.
|
||||
Musikverein Erfurtshausen
wird digital Im vergangenen Jahr, als nach der
Coronapause die Probenarbeit wieder aufgenommen wurde, musste viel neues
geplant und umgesetzt werden, um den Verein für die Zukunft zu stabilisieren. Dazu gehörte nach dem
Zusammenschluss mit den Roßdorfern Musikanten auch die Digitalisierung im
Verein zu starten. Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig
dieses Thema ist, um im Verein die Möglichkeiten der Verbindung aufrecht zu
erhalten. Der Musikverein hat sich
entschlossen, die Notenbibliothek zu digitalisieren und die Mitglieder mit
Tablets auszustatten. Dazu wurde die Möglichkeit genutzt, die Finanzierung
durch Fördermittel zu realisieren. So konnten im Juni Tablets
angeschafft und die Digitalisierung der Noten umgesetzt werden. In den Proben wurden die
Mitglieder in der Handhabung geschult. Die Tablets erleichtert das Verteilen
der Noten. In Zukunft können auch Online-Proben oder Vorstandssitzungen
möglich sein. So bleibt der Verein für die
Zukunft attraktiv. Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten
Programms IMPULS gefördert. Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der
Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden. |
||||
Neujahrsblasen 2023 Nach der Coronapause haben wir endlich wieder das neue Jahr mit
Musik begrüßt. Die Zuhörer wartetet schon an den Ständchenplätzen oder wurden
durch die Musik aus den Häusern gelockt. Es wurde mitgesungen und applaudiert
und hat Musikern und Zuschauern großen Spaß gemacht. |
||||
Es geht wieder los Wir
suchen Musiker*innen oder die es werden wollen! Du hast Lust ein Instrument zu lernen oder besitzt bereits
musikalische Kenntnisse und suchst nach einer neuen Herausforderung? Dann
bist Du bei uns richtig! Auch Corona hat bei uns im Verein seine Spuren hinterlassen. So
haben wir uns dieses Jahr entschieden mit den Roßdorfer Musikanten gemeinsam
zu spielen. Den Erfolg dieses Zusammenspiels konnten wir bereits im Sommer
bei der Kirmes in Erfurtshausen und in Roßdorf präsentieren. Zurzeit üben wir ein gemeinsames Repertoire ein und planen
gemeinsame Aktivitäten. Vielleicht bekommt ja der eine oder andere Musiker Lust auf
einen Wiedereinstieg bei uns. Die Proben finden dienstags um 19:30 Uhr im Bürgerhaus
Erfurtshausen statt. Kommt vorbei, wir freuen uns. |
||||
Kirmes 2020 mal ganz anders |
||||
Es ist nicht das erste Kirmesverbot, dem sich die
Erfurtshäuser stellen müssen. Beim ersten Verbot in 1905 ging es einfach
rüber ins Darmstädtische auf einen Haarhäuser Acker, aber das geht diesmal
nicht. Wie bereits früher gab es aber kreative Ideen, wie die Erfurtshäuser
in Zeiten von Corona regelkonform und sicher trotzdem feiern können. Begonnen hat in diesem Jahr die Kirmes am Samstag mit einem
Gottesdienst an der Mariengrotte in Erfurtshausen und am Sonntag wurde am
Bürgerhaus und an der Grillhütte mit Hygieneregeln, Abstand und zeitlich
begrenzt gefeiert. Drei musikalische Unterhaltungvarianten wurde geboten. Wir, der Musikverein Erfurtshausen, haben am Bürgerhaus mit
Blasmusik eröffnet und an der Grillhütte die Veranstaltung beendet. Die Erfurtshäuser lassen sich immer etwas einfallen. Schön
wars. |
||||
|
||||
|
||||
Neues Jahr neues
Glück das beginnt bei uns mit Musik Wir begrüßen das Jahr 2020 |
||||
|
||||
Egerländer Abend
20.06.2019 in Rüdigheim |
||||
Der Egerländer Abend war ein voller Erfolg. Das abwechslungsreiche Konzertprogramm mit beliebten Klassikern
und Neuentdeckungen der böhmischen Blasmusik hat die Erwartungen der Gäste
erfüllt. Das Wetter spielte mit und die Örtlichkeit auf Scholdesse Hoob in
Rüdigheim war genau richtig ausgewählt für diesen Anlass. Ein gelungener Abend, den auch die Musiker so schnell nicht
vergessen werden, und eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen. |
||||
Probenwochenende
auf der Jugendburg Hessenstein Ein Wochenende mit intensiver Probenarbeit aber auch viel
Spaß und Geselligkeit ist zu Ende |
||||
Neujahrsblasen
2019 |
||||
Zu Gast bei der
Südstadtgemeinde Marburg Am Samstag, den
04.08.2018 spielten wir beim 25 Jährigen Jubiläum der Südstadtgemeinde
Marburg/Lahn. Bei herrlichem Wetter haben wir die Gäste mit unserer Blasmusik
unterhalten. Auf dem Friedrichsplatz fanden viele Besucher ein schattiges
Plätzchen und konnten so einen wunderschönen Abend mit kühlen Getränken und
Blasmusik genießen. |
||||
|
||||
Musikverein gab
Konzerte in Marburg und Erfurtshausen Modernes, Böhmisches und
Pop-Klassiker |
||||
|
||||
Getragene
Polkas, poppige Unterhaltungsmusik, flotte Märsche: Der Erfurtshäuser
Musikverein hat bei zwei Konzerten eine große Bandbreite präsentiert. Die 26
Musiker stellten ihre Auftritte unter das Motto „Erinnerungen“. Das rund
einstündige Programm präsentierten sie unter der Leitung von Mark Adel in der
Pauluskirche der Marburger Hansenhausgemeinde und in der Erfurtshäuser
Pfarrkirche St. Michael. In
beiden Gemeinden sind die Musiker oft zu Gast, gestalten Gottesdienste oder
Martinszüge. Auch bei Festen und anderen Auftritten sind sie regelmäßig zu
hören. Mit dem abwechslungsreichen Konzertprogramm wolle der Verein eine
weitere Seite seiner musikalischen Vielfalt zeigen, erklärte Moderator
Christian Linne. Das
machten die Musiker schon bei der Pop-Ouvertüre „Jump and joy“ deutlich, die
mit treibenden Klängen auf das Konzert einstimmte. Mit „80s Flashback“
weckten sie Erinnerungen an die 80er-Jahre und Künstler wie Joe Cocker oder
Michael Jackson. Flotte Klänge gab es auch bei den „Blues Brothers“ und dem
60er-Jahre-Klassiker „Downtown“. Doch auch aus dem Bereich der böhmischen
Blasmusik, der Spezialität des Orchesters, gab es passende Stücke zu hören:
Die getragene „Steeephans-Polka“, der stimmungsvolle Walzer „Elenis Träume
und die Polka „Musikanten mit Herz“ mit ihrer einprägsamen Melodie. Bertram
Rhiel glänzte mit dem Tenorhorn-Solo bei „Der Schwarzwälder“. Auch Freunde
der Marschmusik kamen auf ihre Kosten: „Kaiserin Sissi“ zählt zu den
bekanntesten Kompositionen der jüngeren Zeit. Auch den Wunsch nach einer
Zugabe erfüllte der Musikverein: Das getragene „Friends for life“ beendete
die beiden Konzerte. |
||||
Neuwahlen bei der
Jahreshauptversammlung 2018 Am Samstag
den 17.02.2018 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins statt. Nach
der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Werner Linne wurde zunächst ein
Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres geworfen. Danach gab die
Kassiererin Gabi Linne Auskunft über die Finanzen. Bei den anschließenden
Neuwahlen wurden gewählt: |
||||
1.
Vorsitzender Werner Linne 2.
Vorsitzender Bertram Rhiel 1.
Kassiererin Gabi Linne, 2.
Kassiererin Regina Opitz 1. Schriftführerin
Johanna Kappel 2.
Schriftführerin/Pressewartin Margarete Loth Notenwartinnen
Barbara Ludwig, Antonia Köhler Danach dankte Werner Linne dem ausscheidenden
Vorstandsmitglied Heike Diehl, die seit Gründung des Vereins Schriftführerin
war. |
|
|||
Neujahrsblasen
2018 Der Neujahrstag begann mit Regen aber pünktlich um 13.30 Uhr
öffnet sich der Himmel und das Neujahrblasen in Erfurtshausen konnte
beginnen. Die Musiker zogen wieder an den bekannten Stellen durch
Erfurtshausen und wurden von den Bewohnern bereits erwartet. Die Zuschauer
nutzten die Gelegenheit allen ein frohes neues Jahr zu wünschen hörten bei
Glühwein und Saft den Musikern bei Ihrem Ständchen zu. Anschließend wurde
noch im Bürgerhaus bei Kaffee und Kuchen zusammengesessen. |
||||
30-jähriges
Bestehen beim Backhausfest gefeiert Beim diesjährigen 24. Backhausfest auf Auretsche Hob wurde
das 30-jähriges Bestehen gefeiert. Der Nachmittag begann mit den Darbietungen des Nachwuchses
auf den der Verein sehr stolz ist, wie der 1. Vorsitzende Werner Linne betont. Mit sechs Schülern startete im Frühjahr eine neue
Blockflötengruppe, die an diesem Nachmittag ihren ersten Auftritt hatte. Darauf folgte die die U-21-Gruppe, die Klara Kaiser leitet. In dieser Besetzung spielen die Musiker, die sich in der
Ausbildung befinden. Anschließend folgte ein Platzkonzert der Erfurtshäuser
Musikanten, welches die Ehrungen und einem Rückblick auf die Geschichte des
Vereins umrahmte. Die Musiker hatten ein kleines abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt. Unter der Leitung von Mark Adel wurden unter anderem die
bekannten und beliebten Titel „Böhmischer Traum“ und „Von Freund zu Freund“
vorgetragen. Zum ersten Mal zur Aufführung kam das Medley „Blues
Brothers“ und „Der Schwarzwälder“, eine Polka bei dem Bertram Rhiel die
Solostimme am Tenorhorn gekonnt präsentierte. Folgende Mitglieder wurden für Ihre Verdienste im Verein
geehrt: Gründungsmitglieder Klara Kaiser, Werner Linne, Bertram
Rhiel und Norbert Riehl Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Steffen Fuhrmann,
Antonia Köhler, Gabi Linne, Margarete Loth, Barbara Ludwig, Regina Opitz, und Thorsten
Preis |
||||
Stadtfeuerwehrtag
in Maulbach Ein großer Festzug der freiwilligen
Feuerwehren zog durch Maulbach anlässlich des Stadtfeuerwehrtages. Für die passende Marschmusik sorgten die
Erfurtshäuser Musikanten. |
||||
Gottesdienst an
der Mariengrotte Erfurtshausen
Am Sonntag, den 25.06. 2017 fand im
Patoralverbund Amöneburg eine Sternwallfahrt zur Mariengrotte in
Erfurtshausen statt. Die Teilnehmer hatten sich früh morgens von Amöneburg,
Rüdigheim, Roßdorf und Mardorf auf den Weg gegeben, um einen gemeinsamen Gottesdienst
zu feiern. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Musikverein Erfurtshausen
begleitet. In Anschluss an den Gottesdienst gab es unterhalb der Grotte an
der Schutzhütte Bratwurst vom Grill für die Gäste. Dabei spielten die Erfurtshäuser
Musikanten noch ein kleines Ständchen . |
||||
Schön wars beim
60-jährigen Geburtstag der Musikkapelle Niederklein Bei strahlendem Sonnenschein hatte die
Musikkapelle Niederklein einen großartigen musikalischen Nachmittag zu Ihrem
Jubiläum. Begonnen wurde mit einem Sternmarsch aller mitwirkenden Kapellen
zum Festzelt. Im Anschluss wurde auf dem Festplatz
unter der Leitung von Wilhelm Schnücker zwei gemeinsame Märsche gespielt,
bevor es im Festzelt weiterging. Alle Kapellen trugen mit Ihren
Liedbeiträgen zu einem schönen Nachmittag für alle Fans der Blasmusik bei. |
||||
Kirchenkonzert am
12.02.2017 Die Kirche St. Michael in Erfurtshausen
war bis auf den Platz besetzt zum Konzert des Musikverein Erfurtshausen. Die
Musiker hatten ein abwechslungreiches Programm zusammengestellt. Neben
Chorälen aus dem Gotteslob waren Musikstücke aus Film und Musicals zu hören.
Das Konzert stand unter dem Thema „ Die Himmel rühmen…“ Begonnen hat das Konzert mit „Laudate
omnes gentes“ gefolgt von eine klassischem Stück für Posaunenchöre „Tut mir auf die schöne Pforte“ und
natürlich von Ludwig van Beethoven „Die Himmel rühmen“ Das Konzertstück „Cloud(iu)s- der
Wolkenmann“ beschrieb in seinen verschiedenen Sätzen die Wetterformen wie
Wind, Schnee, Regen, Sonne. Dabei kamen besonders viele unterschiedliche
Percussioninstrumente zum Einsatz. Es folgten bekannte Titel wie „Nessaja“
aus dem Musical Tabaluga, die Titelmelodie von „Winnetou“, „Gabriellas Song“ aus dem Film Wie im
Himmel, „Cinderellas Dance“ aus Drei Nüsse für Aschenbrödel und Hinterm
Horizont von Udo Lindenberg. Zwischen diesen Konzertstücken wurden Lieder aus
dem Gotteslob vorgetragen, bei denen die Zuhörer zum Mitsingen eingeladen
wurden. Die intensive Probenarbeit wurde mit viel
Applaus belohnt. |
||||
Neujahrsblasen
2016 Auch in diesem Jahr zog der Musikverein
am Neujahrstag durch Erfurtshausen und brachte den Bewohnern ein kleines
Ständchen. In diesem Jahr reihten sich auch zum
ersten Mal die Nachwuchsmusiker Max Schiele, Theresa Rhiel, Pauline Hein,
Jasmin Rhiel, Xenia Fuhrmann und Madeleine Preis in das Orchester ein. |
||||
U21 spielt beim Volkslauf des SVE Die
U21 hatte am Samstag, den 20.06.2015, im Rahmen des Volkslaufes des SV
Erfurtshausen am Sportplatz in Erfurtshausen in diesem Jahr ihren ersten
Auftritt. Wer
sich die MusikerInnen genauer betrachtet hat, hat sicherlich bemerkt, dass
sich die U21 “verjüngt” hat. So konnten seit dem Winter 5 neue Musikerinnen
am Flügelhorn, Tenorhorn und an der Klarinette (Pauline, Marlene, Xenia,
Jasmin und Lilli) integriert werden. Vorher schon, im Laufe des letzten
Jahres kamen bereits 2 neue Trompeter/innen (Max und Theresa) zum
Jugendorchester dazu. Einige
Übungsstunden gingen diesem Auftritt voraus. Es galt, dass Repertoire,
welches die U21 sich in den letzten Jahren erarbeitet hatte, dem
Leistungsstand der Anfänger anzupassen und entsprechend zu ändern. So wurde
der erste größere Auftritt am Samstag für alle zu einem aufregenden Erlebnis,
welches die jungen MusikerInnen aber sehr gut gemeistert haben. |
||||
Konzert in der Stiftskirche Amöneburg Zum Abschluss des Kirchenjahres spielte
der Musikverein Erfurtshausen am 22. November ein Konzert in der Stiftskirche
Amöneburg. Dazu hatten die Musiker ein abwechslungsreiches Programm
einstudiert. Vom ganzen Orchester waren unter anderem
die Stücke „Amen“ sowie „Give us peace“ in einer
Bearbeitung mit zwei Solotrompeten zu hören. Ein weiterer Teil des Konzertes waren
Vorträge von verschiedenen Ensembles. Eine Gruppe wurde besetzt mit den
Trompeten, eine weitere bestand aus Tenorhorn und Bariton und in einer
dritten Gruppe spielten Posaunen mit Tuba. Außerdem spielte eine kleinere Gruppe als
Nachwuchsorchester die Liedbeiträge „Largo“ und „Circle of life“. Zum Abschluss waren von allen Musikern
noch die Titel „Tara´s theme“ die Titelmelodie des bekannten Films „Vom Winde
verweht“und als Zugabe „Salzburg Impression“ zu hören. |
||||
Faschingsumzug in Gießen |
||||
"Petrus muss wohl ein Narrhallese
sein....", das war die Meinung aller Teilnehmer am diesjährigen
Karnevalszug in Gießen. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die
10°C schlängelte sich der Lindwurm ab 13.33 Uhr
|
||||
Neujahrsblasen 2014 |
||||
Beim traditionellen Neujahrsblasen spielten in diesem Jahr zwei
Nachwuchsmusiker aus den eigenen Reihen zum ersten Mal beim dieser
Veranstaltung mit. Jonas Preis am Tenorhorn und Henrik Preis am Schlagzeug
nehmen jetzt an den Proben des Orchesters teil und werden so immer mehr bei
den Erfurtshäuser Musikanten aufgenommen. Bisher wirkte der Nachwuchs im Orchester bereits bei kirchlichen
Anlässen mit. In diesem Jahr lockte das schöne Wetter viele Zuschauer auf die Straße.
|
||||
Jubiläum der Roßdorfer Musikanten Im Oktober hatten die Roßdorfer Musikanten zu Ihrem 60 Jährigen
Jubiläum eingeladen. Es war ein stimmungsvoller Abend für alle Freunde der Blasmusik.
Befreundete Kapellen brachten dem Jubiläumsverein ein Ständchen und die
Erfurtshäuser Musikanten spielten zum Abschluss zum Tanz auf.
|
||||
Frühlingserwachen in Stadtallendorf Im März fand in der Stadtmitte Stadtallendorf das Frühlingserwachen
statt. Die Einzelhändler hatten zum verkaufsoffenen Sonntag eingeladen.
Leider war an diesem Sonntag noch nicht viel vom Frühling zu sehen, aber man
versuchte das Beste aus diesem verregneten Tag zu machen. Die Erfurtshäuser
Musikanten trugen mit Ihrer Musik dazu bei. Geschützt vor dem Regen erfreuten
Sie die Besucher mit Polka und Walzerklängen. |
||||
Faschingsumzug in Gießen 2013
In diesem Jahr war der Musikverein Erfurtshausen wieder beim
Faschingsumzug in Geißen dabei. Bei herrlichem Sonnenschein waren viele Narren an der Strecke des
Zuges. Die Erfurtshäuser Musikanten unterhielten mit Marsch- und
Stimmungsliedern. |
||||
Neujahrsblasen
2013 Traditionell zogen am Neujahrstag die Erfurthäuser Musikanten wieder
durch Dorf. An fünf verschiedenen Plätzen wurde den Bewohnern von Erfurtshausen ein
Ständchen gebracht. Dazu gehörte auch das Neujahrslied, welches früher in der Neujahrsnacht
vor den Häusern gesungen wurden. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. |
||||
Backhausfest 2012 Am Samstag, den 01.09.2012 fand wieder das traditionelle Backhausfest
statt. Im Jubiläumsjahr wurde es diesmal auf dem Platz am Bürgerhaus
ausgerichtet. Für die Gäste wurde am Nachmittag wieder eine große Anzahl an
selbstgebackenen Kuchen angeboten. Diese wurden von den Mitgliedern und
Freunden des Musikvereins hergestellt. Für das Anheizen war der 2.
Vorsitzende Steffen Fuhrmann verantwortlich. Er wurde von den erfahrenen Backfrauen Rosa Linne und Maria Fuhrmann
unterstützt. In diesem Jahr hatte man für den Nachmittag noch weitere
Nachwuchsorchester aus der Region eingeladen. Der 1. Vorsitzende Werner Linne
freute sich, dass die Nachwuchsorchester aus Wetter und Mardorf der Einladung
gefolgt waren. Das musikalische Programm wurden von dem eigenen
Nachwuchsorchester U21 eröffnet und danach folgten die Gäste. In einer
Umbaupause konnten auch die Blockflötengruppen des Musikvereins ihr Können
zeigen.
Am Abend gab es wieder die beliebten Spezialitäten aus dem Backhaus. Zur Unterhaltung spielte in diesem Jahr das Blasorchester der
Freiwilligen Feuerwehr Mardorf. Sie unterhielten die Gäste mit einen
umfangreichen Programm aus Märschen und Polkaklängen sowie mit Medleys aus
der Pop-Richtung und Filmmusik, die mit viel Applaus belohnt wurden. |
||||
Kirmes in Erfurtshausen mit 25-jährigen Jubiläum des Musikverein Erfurtshausen gemeinsam mit dem 60-jährigen Jubiläum der Freiwilligen
Feuerwehr Bericht aus der Oberhessischen Presse vom 16.07.2012 |
||||
Kommers am 16. Mai 2012 zum 25-jährigen Jubiläum des Musikverein Erfurtshausen gemeinsam mit dem 60-jährigen Jubiläum der Freiwilligen
Feuerwehr Bericht aus der Oberhessischen Presse |
||||
Erfurtshäuser Musikanten begrüßen das Jubiläumsjahr 2012 mit Musik |
||||
|
||||
Musikverein Erfurtshausen spielte bei Reizjörges in Schröck Am
1. Adventswochenende fand in Schröck auf Reizjöges Hof zum wiederholten Male
ein Weihnachtsmarkt statt, beim dem der Musikverein Erfurtshausen schon oft
mitwirkte. Am Sonntagnachmittag spielten zunächst die Nachwuchsmusiker U21
mit einem umfangreichen Weihnachtsprogramm.
Es
wurden dabei unter anderem die Titel „Rudolph, the red-nosed Reindeer, Feliz Navidad, In der Weihnachtsbäckerei
und White Christmas“ vorgetragen. Die U21 stand unter der Leitung von Klara
Kaiser. Die Besucher des Weihnachtsmarktes konnten während den musikalischen
Darbietungen den Glühwein und Kinderpunsch, sowie Kaffee und Kuchen
probieren. Ebenso waren auf Reizjörges Hof einige Ständen mit vielen
kreativen Bastelarbeiten zu sehen. In
Anschluss an die U21 spielten dann die Erfurtshäuser Musikanten ein
abwechlungsreiches Programm von Blasmusik und besinnlichen Weihnachtsklängen. |
||||
Einstimmung auf den
Advent (Bericht aus dem Ohmtal-Bote) ins Bürgerhaus Erfurtshausen eingeladen. Für die beiden jüngsten Spielerinnen, die 6 Jahre alt
sind, war es der erste Auftritt. |
||||
Am Samstag, den 03.09.2011
fand wieder das traditionelle Backhausfest „off Auretsche Hoob“ in
Erfurtshausen statt. Um 15 Uhr ging es los mit Kaffee und Kuchen. Dafür
hatten die aktiven Mitglieder und deren Angehörige und Freunde viele
Hefekuchen mit Äpfeln, Zwetschgen, Streusel und Quark vorbereitet. Pünktlich
und ofenwarm wurden sie aus dem Backhaus angeliefert. Nach dem Kaffee wurde
das Programm der Erfurtshäuser Nachwuchsmusiker mit den einer Flötengruppe
eröffnet. Emely Riehl, Dana Beier, Theresa Rhiel, Max Schiele und Chiara
Kißling spielten ein paar Lieder aus ihrem Repertoire vor und erhielten dafür
anerkennenden Beifall. Darauf folgte das
Nachwuchsorchester U21 unter der Leitung von Klara Kaiser. Das
Nachwuchsorchester hat schon selbst ein großes Repertoire an Stücken
einstudiert. Die Schüler befinden sich noch alle in der Ausbildung und einige
nehmen bereits an den Proben des Musikvereins teil. Zum ersten Mal bei der
U21 spielten in diesem Jahr auch die Schüler Annika und Hendrik Hübner,
Yvonne und Anne Köhler sowie Hendrik Preis mit. In der Zwischenzeit
wurden schon von vielen fleißigen Helfern die Spezialitäten für den Abend
vorbereitet. Das Backhaus wurde nochmals angeheizt und am Abend wurden
zweimal Speckkuchen, Äbilläbche, Hack und Würsten im Brotteig gebacken. Viele
Gäste warteten schon geduldig, bis die Lieferungen aus dem Backhaus kamen. Am Abend unterhielten
das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Homberg mit Märschen, Polkas und
Walzerklängen die Gäste. Weiter Bilder vom
Backhausfest in unserer Bildergalerie! |
||||
Am
Sonntag den 17.07.2011 waren die Erfurthäuser Musikanten zu Gast in
Homberg/Ohm. Das
befreundete Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Homberg hatte zum
Frühschoppen auf dem
Marktplatz eingeladen. Trotz
kräftigen Regens hatten sich Gäste im Festzelt eingefunden um ein paar
gemütliche Stunden zu verbringen. Der Musikverein unterhielt die Gäste mit
bekannten Polka-, Marsch- und Walzerklängen und
wurden dafür mit viel Applaus belohnt. Als
Gegenbesuch wurde das Blasorchester zum Backhausfest im September in
Erfurtshausen eingeladen. |
||||
Am
Wochenende vom 08.-12 Juli 2011 fand in Erfurtshausen die traditionelle
Kirmes statt. Am
Freitag begann die Veranstaltung mit einem Diskoabend im Festzelt. Am
Samstag wurden in Erfurtshausen Gäste aus der Partnergemeinde Chateau-Garnier
begrüßt und gemeinsam bei Musik und Tanz wurde kräftig gefeiert.
Der
offizielle Teil der Kirmes beinhaltete am Sonntagnachmittag ein Festakt zum
Ringpartnerschaftstreffen. Dazu wurden
neben den französischen Freunden auch die Gäste auch Tragwein/Österreich und
Tuoro sul Trasimeno/Italien begrüßt. Der Musikverein umrahmte diesen Festakt
mit musikalischen Beiträgen. Der
Nachmittag endete mit einem Folklorenachmittag zum 40-jährigem Jubiläum der
Volkstanzgruppe Erfurthausen. Am
Kirmesmontag spielten die Erfurtshäuser Musikanten zur Ehre der Verstorbenen
der Gemeinde beim Kriegerdenkmal und auf den Friedhöfen. Die
Kirmes endete mit dem Frühschoppen, der bis in die Abendstunden dauerte. |
||||
Auch in diesem Jahr
fand wieder im Rahmen des Kulturspektakels in Amöneburg die Nacht der
Blasmusik statt. In der Ruine fanden sich viele Besucher ein, um einen
stimmungsvollen Abend mit Walzer, Polka, Märschen sowie moderner Blasmusik zu
hören. Das Programm begann mit den Rossdorfer Musikanten, dann folgte das
Blasorchester der freiwilligen Feuerwehr Mardorf, und den ersten Teil
beendete die Musikkapelle der Kolpingfamilie Amöneburg.
Nach einer kurzen Pause
spielten die Erfurtshäuser Musikanten den Walzer „Clavelitos“, dann folgt die
„Flößer Polka“, der Marsch „Zwei Rosen“ und der Titel „Darf ich bitten bei
schöner Blasmusik. Es folgte das Blasorchester Homberg, das in diesem Jahr zum
ersten Mal bei der Nacht der Blasmusik mitwirkte. Zum Ende der
Veranstaltung spielte das Blasorchester Homberg noch gemeinsam mit dem
Musikverein Erfurthausen. Dafür hatten die Musiker in vielen gemeinsamen
Proben das Musikstück „Deutschlandbilder“ einstudiert. Der Titel beinhaltetet
viele bekannte deutsche Volksweisen der zum Schluss mit „Gaudeamus igitur“
endet. Zum Abschluss des
Abends spielten alle Kapellen nochmals gemeinsam „In Harmonie vereint“. |
||||
In
diesem Jahr waren die Erfurtshäuser Musikanten wieder einmal beim
Faschingsumzug in Gießen dabei. Bei strahlendem Sonnenschein waren viele
Zuschauer an der Zugstrecke. Mit Stimmungsliedern zogen die Musiker durch die
Straßen. Wenn der Zug mal stockte, wurden von den Musikern zwischendurch
Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln angestimmt, bevor man sich wieder mit
Humpa täterä in Bewegung setzte.
|
||||
Auch im Jahr 2011
startet der Musikverein Erfurtshausen das neue Jahr mit Musik. In den Straßen
von Erfurtshausen kamen viele Bewohner aus ihren Häusern, um mit den Musikern
das neue Jahr zu begrüßen. Es wurde an den Stationen Ernstbach, Ecke
Rosenstraße /Haarhäuserstraße, Ringstraße, am Platz und am Bürgerhaus eine
Ständchen gespielt. Begonnen wurde jedes Mal mit dem Ansingen zum Neujahr,
welches früher in der Neujahrnacht jedem Haus als Neujahrsbegrüßung
gesungen. Dazu wurden die Zuschauer
eingeladen mit ein zustimmen. Danach folgten Polka und Walzerklänge bei denen
sich die Zuhörer mit Glühwein und Kinderpunsch erfreuen konnten. Das
Schlagzeug wird jedes Jahr auf einem Hänger transportiert, auf dem auch die
Getränke für unterwegs Platz haben.
Das Wetter spielte in
diesem Jahr gut mit. Die Temperaturen ließen die warmen Getränke gut
schmecken aber dennoch war es nicht so kalt, sodass alle Instrumente bis zum
Schluss spielfähig blieben. Wegen der Renovierung des Bürgerhauses ging es
zum Abschluss in das Feuerwehrhaus, wo mein noch eine Weile bei Würstchen,
kalten und warmen Getränken den Tag ausklingen lassen konnte. |
||||
Bericht aus der
Oberhessischen Presse Adventsmusik off Wannersch
Hoob |
|
|||
Musikverein Erfurtshausen und Blasorchester Mardorf gemeinsam unterwegs in Buchenau Am Samstag, den 18.09.10 hatte der Spielmannszug Buchenau
zu einem Musikfest anlässlich des 25-jährigen Jubiläum eingeladen. Dabei
wirkten unter vielen anderen Musikgruppen auch der Musikverein Erfurtshausen
und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf mit. Bei der
Organisation für diese Veranstaltung bot sich an, dass die beiden
Musikgruppen bereits die Reise dorthin in einem gemeinsamen Bus antreten
konnten. Das hat es vorher nicht gegeben. Die Veranstaltung in Buchenau
begann mit Parademärschen und Platzkonzerten verschiedener Kapellen im Ort.
Im Anschluss daran fand ein Marsch aller Gäste zum Bürgerhaus unter der
musikalischen Begleitung des Blasorchester Mardorf und dem Musikverein
Erfurtshausen statt. Die Stimmung der Erfurtshäuser und Mardorfer war sehr
gut und dies sorgte dafür, noch mehr aus diesem Nachmittag zu machen.
Kurz entschlossen entschied man sich auch die Marschmusik
gemeinsam zu spielen. Ohne Probleme wurden ein paar Märsche gefunden, die
beide Gruppen in ihrem Repertoire hatten. Da die Erfurtshäuser Musikanten
ohne Dirigent unterwegs waren, übernahm die musikalische Leitung Benjamin
Klingelhöfer der Dirigent des Blasorchester Mardorf. Bei der Ankunft am
Bürgerhaus ließen die Musiker alle Gäste zur vorgetragenen Marschmusik
vorbeiziehen. Auch das klappte wunderbar, dies zeigt, dass es in der Sprache
der Musik keine Verständigungsschwierigkeiten gibt. Im
Bürgerhaus trugen alle musiklischen Gastgruppen ein kurzes Ständchen vor. Zu
Beginn spielte der Jubiläumsverein Buchenau, der sich in den letzten Jahren
zur Marching Band umstrukturiert hat.
Danach waren neben Erfurtshausen und Mardorf unter anderem die
Stadtkapelle Wetter, der Posaunenchor Bracht, der Spielmannszug Biedenkopf
und Gladenbach sowie die Grenzgangsmusikanten Goßfelden und Spielmanns- und
Fanfarenzug Ronneburg zu hören, welche für ein abwechslungsreiches Programm
sorgten. Der Abend endete mit einem musikalischen Zusammenspiel aller Musiker
mit dem Marsch „Mit Sang und Klang“ und zum Abschluss „Preußens Gloria“. Bei
der gemeinsamen Heimreise der Erfurthäuser und Mardorfer Musiker waren sich
alle einig, dass man dies bei passender Gelegenheit wiederholen könnte. |
||||
Unser
traditionelles Backhausfest am
04. September 2010 “off
Auretsche Hoob“ Schon
traditionell veranstaltet der Musikverein Erfurtshausen auch in diesem Jahr
ein Backhausfest „off Auretsche Hoob“ in der Ringstraße 1. Am
Samstag, den 04. September 2010 um 15.00 Uhr geht es los mit Kaffee und
Kuchen. Dafür haben die Mitglieder und Freunde des Musikvereins
Hefeteigkuchen für das Backhaus vorbereitet. Belegt mit Äpfeln, Zwetschgen,
Quark oder Streusel gibt es ein großzügiges Angebot an leckeren Kuchen, die
frisch am Nachmittag im Backhaus gebacken werden. Am Abend vorher wird schon
angeheizt, und bevor die Kuchen in den Ofen geschoben werden, sind schon die
ersten Sauerteigbrote gebacken worden. Das
Unterhaltungsprogramm am Nachmittag vom Nachwuchs des Musikvereins gestaltet.
Dazu werden die einzelnen Blockflötengruppen sowie die Glockenspiel- und
Rhythmusgruppen etwas vortragen. Im
weiteren Programm sind die Nachwuchsbläser zu hören. In dem
Nachwuchsorchester „U21“ wirken 18 Schüler mit. In der Ausbildung sind
zurzeit 6 Trompeten, 5 Tenorhorn/Bariton, 3 Klarinetten, 2 Querflöten, 1
Posaune und 1 Schlagzeugschüler. Davon wirkten im letzten Jahr schon einige
bei kirchlichen Anlässen des Musikvereins mit. Nach dem Backhausfest wird
eine weitere Blockfötengruppe auf ein neues Instrument wechseln. Das Backhausfest ist eine schöne
Gelegenheit die Nachwuchsarbeit des Vereins zu präsentieren. Während
den Darbietungen am Nachmittag werden an anderer Stelle bereits die
Vorbereitungen für den Abend getroffen. Der Brotteig wird vorbereitet und das
Backhaus nochmals angeheizt. Von fleißige Helfern werden die Speckkuchen und
Würstchen, Hack sowie Apfel im Brotteig vorbereitet. Ab ca. 19.00 Uhr werden
diese Leckereien direkt vom Backhaus „off Auretsche Hoob“ angeliefert und
dort angeboten. (Bilder gibt es in der
Bildergalerie) |
||||
Feuerwehrdämmerschoppen
in Mardorf Im August findet in Mardorf schon
viele Jahre ein Dämmerschoppen der Feuerwehr statt. In diesem Jahr war der Musikverein
Erfurtshausen zur musikalischen Unterhaltung am Samstagabend eingeladen. Als Unterstützung gesellte sich
spontan unser Freund Richard dazu, der den Musikverein mit Gesang begleitete.
|
||||
Stadtfeuerwehrtag
in Ober-Ofleiden Der Musikverein
Erfurtshausen wirkte in diesem Jahr beim Stadtfeuerwehrtag in Ober-Ofleiden
mit. Am Sonntag wurde der
Festzug mit Marschmusik begleitet. Im Anschluss an den
Festzug spielte der Musikverein Erfurtshausen gemeinsam mit dem Blasorchester
Homberg auf der Bühne im Festzelt. |
||||
|
||||
|
||||